Profile von hochbegabten Schülern
|
Verhaltensmerkmale |
Erkennungsmerkmale |
Schulische Maßnahmen |
Profil I Der
erfolgreiche Schüler |
>
perfektionistisch > gute Leistungen > will vom Lehrer
bestätigt werden > vemeidet
Risikos > akzeptierend und annpassungswillig > gefügiges und abhängiges Verhalten |
>
Schulleistungen > Leistungstests > Intelligenztests > Lehrerurteil |
> Akzeleration und Enrichment > Unterstützung der
persönlichen Interessen > Niveaubestimmung:
d.h. Endstoff von Lehreinheiten als Testafgabe zur
Lösung vorlegen; nur Aufgaben oder Aufgabenbereiche als Lehrstoff anbieten
die nicht gelöst wurden > Umgang mit
Entwicklungsgleichen > Anregen zum
selbständigen Studium > Begleitung durch einen Mentor |
Profil II Der Herausforderer |
>
verbessert den Lehrer > stellt Regeln zur
Diskussion > ist ehrlich und
direkt > große
Stimmungsschwankungen > Arbeitsweise ist
zuweilen inkonsistent > geringe
Selbstkontrolle > kreativ > Vorliebe für
praktisches Handeln und Diskussion > verteidigt eigene
Auffassungen > Strebsam |
>
Urteil der Mitschüler > Urteil der Eltern > Gespräche > erwiesene Leistungen > Beurteilung durch
Erwachsene außerhalb der Familie > Kreativitätstests |
>
tolerantes Klima > möglichst Betreuung
durch 'geeigneten' Lehrer > kognitive und
soziale Fertigkeiten üben > direkte und
deutliche Kommunikation mit dem Schüler > Ausdruck von
Gefühlen erlauben > Selbsteinschätzung
positiv unterbauen > deutliche
Vereinbarungen treffen > Mentorbegleitung |
Profil III Der Rückzieher |
>
verneint Begabung > nimmt nicht teil an
Programmen für begabte Schüler > vermeiden
Herausforderung > wechselt
Freundschaften > sucht soziale
Akzeptanz |
>
Beurteilung durch begabte Mitschüler > Beurteilung durch
Eltern > Leistungstests > Intelligenztests > erbrachte schulische
leistungen |
>
Begabung anerkennen und entsprechend darauf eingehen > zugestehen nicht
teilzunehmen an Förderaktivitäten >
Geschlechtsrollen-Modelle geben - insbesondere bei Mädchen > 'ungefragt'
Information zur Schul- und Berufslaufbahn geben |
Profil IV Der Aussteiger (drop-out) |
>
nimmt unregelmäßig am Unterricht teil > sucht
außerschulische Herausforderung > achtet nicht auf
sein Äußerliches > isoliert sich selber > kreativ > übt Selbst- und
Fremdkritik > arbeitet
unregelmäßig > stört den Unterricht
und reagiert sich ab > Schulleistungen sind
mittelmäßig oder niedriger > defensive
Einstellung |
>
Analyse der geleisteten Arbeit > Information von
Lehrern früherer Schulen > Diskrepanz zwischen
Intelligenztestwerten und erbrachten Leistungen > inkonsistentes
Leistungsverhalten > Beurteilung durch
begabte Mitschüler > erbrachte Leistungen
in außerschulische Umgebungen |
>
schulpsychologische Untersuchung > Information zum
sozialen Umfeld > evtl. therapeutische
Begleitung > Mentorbegleitung > Anlernen von
Studiengewohnheiten > Lernerfahrungen
außerhalb der Schule > nicht-traditionelle
Studiermethoden gutheißen |
Profil V Der Lern- und Verhaltensgestörte |
>
arbeitet inkonsistent > liefert mittelmäßige
oder geringere Leistungen > stört im Unterricht,
fällt auf durch Abreagieren |
> ein sebr wechselndes Profil bei Intelligenztest > Erkennung durch
Lehrer, die Erfahrung mit Leistungsversagern haben > Erkennung durch
Familienangehörige und andere Außenstehende > Gespräche > Art und Weise des
Leistungsverhaltens |
>
Aufnahme in ein Förderprogramm für begabte Schüler > benötigtes
Lernmaterial zur Verfügung stellen > Umgang mit
Entwicklungsgleichen (intellektuelle Peers) fördern > selbständiges
Arbeiten und Studieren anregen > individuelle
Betreuung |
Profil VI Der Selbständige |
>
gutes Sozialverhalten > selbständiges
Arbeitsverhalten > entwickelt eigene
Ziele > ist intrinsisch
motiviert, braucht keinen Ansporn von außen > kreativ > setzt sich ledienschaftlich ein für seine Interessengebiete > ist risikobereit > vertritt und
verteidigt eigene Auffassungen |
>
erreichte Schulresultate > Produkte in den
Interessengebieten > Leistungstests > Beurteilung durch
Lehrer, Mitschüler und Eltern, sowie Eigenbeurteilung > Intelligenz- und
Kreativitätstests |
>
Erstellung eines Langzeit-Studienplanes > Akzeleration und enrichment >
Lehrstoffkomprimierung > weit gefächerte
Förderung > Mentorbegleitung > frühzeitige
Zulassung zur nächsten Schul- und Studeinart |
Betts, G.T. & Neihart, M. (1988). Profiles of the gifted and Talented. Gifted Child Quarterly, 32(2), 248-253. © Übersetzung: Zentrum für Begabungsforschung, Universität Nijmegen; deutsche Übersetzung und Bearbeitung durch Franz Mönks. September 1996 |